100Places:M
![]() |
100Places: M
Urbane Naturen-Kulturen entwerfen
Designing Urban Natures-Cultures
Konferenz, 11.-12.10.2018
Vorhoelzer Forum, Technische Universität München
Forschungskonferenz des Projekts 100 Places:M am Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung im Rahmen des Weihenstephaner Forum an der TUM.
Die Konferenz ist finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Das Forschungsprojekt 100 Places:M wird geleitet von:
Prof. Regine Keller, Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TUM
Prof. Dr. Ignacio Farías-Hurtado, Stadtanthropologie HU Berlin & MCTS TUM
Download Kurzprogramm / Flyer / Poster
Programm
Donnerstag 11.10.2018 17:00 bis 20:30 Vorhoelzer Forum: Keynotes
17:00 | Grußworte MDgtin Dr. Monika Kratzer, Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | ||
Prof. Dr. (I.) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin Landeshauptstadt München | |||
17:30 | Undine Giseke, TU Berlin - Landschaftsarchitektur im Anthropozän, oder Neubearbeitung von Grenzen | ||
18:15 | Cordula Kropp, Universität Stuttgart - Infrastrukturierung im Anthropozän | ||
19:00 | Silvia Gonzalez, Green City Munich e.V. - München in Zeiten des Klimawandels gemeinsam gestalten | ||
19:30 | Diskussion |
Freitag 12.10.2018 von 09:00 bis 20:30 Vorhoelzer Forum: Ganztägige Sessions
08:45 | 09:15 | Kaffee | |
09:15 | 10:15 | Key Note Munich | |
Vortrag | Ignacio Farías & Regine Keller | ||
Circling the Square: Klimawandel und öffentlicher Raum | |||
10:30 | 12:00 | Parallel Sessions | |
Panel 1A – Jenseits Ökosystem-Services? | |||
Chair: | Jens Lachmund - Die Konstruktion dienstbarer Naturen. Stadtoekologie als Bewertungspraxis | ||
Vortrag A: | Ferdinand Ludwig - Ökosystem-Dienste und Leistungen: Wer dient wem? | ||
Vortrag B: | Michi Knecht - Naturen-Kulturen anders denken | ||
Panel 1B – Terrestrisches entwerfen | |||
Chair: | Martin Prominski - Terrestrisches entwerfen | ||
Vortrag A: | Judith Kreuter - Diskurse und Kontroversen des Climate Engineering | ||
Vortrag B: | Franziska Bode - Landschaft entwerfen im Anthropozän | ||
12:00 | 13:00 | Lunch | |
13:15 | 14:45 | Parallel Sessions | |
Panel 2A - Partizipation entwerfen | |||
Chair: | Christian Werthmann - Dynamiken selbstgebauter Städte | ||
Vortrag B: | Felix Remter - Zur Partizipation nicht-menschlicher Stadtakteure | ||
Vortrag A: | Sandra Lenzholzer - How design shapes urban climate | ||
Panel 2B - Tier-Mensch-Beziehungen entwerfen | |||
Chair: | Wiebke Reinert - Tier-Mensch-Beziehungen entwerfen | ||
Vortrag A: | Thomas Hauck - Animal-aided design | ||
Vortrag B: | Anibal Arregui - Zusammenleben mit (und ohne) Wildschweinen in der Stadt | ||
14:45 | 15:15 | Kaffee und Kuchen | |
15:15 | 17:55 | Parallel Sessions | |
Panel 3A - Designexperimente mit öffentlichen Räumen | |||
Chair: | Susanne Witzgall - Eco-artivismus und Designinterventionen | ||
Vortrag A: | Markus Bader - Die „Open Raumlabor University“ / Experimentelle Lernumgebungen für urbane Praxis | ||
Vortrag B: | Tanja Bogusz - Öffentlichkeiten ko-laborativ gestalten: Was heißt Soziologischer Experimentalismus? | ||
Panel 3B - Zukünfte grüner Infrastrukturen | |||
Chair: | Norbert Kühn - Urbane Pflanzenökologien für das Anthropozän | ||
Vortrag A: | Rieke Hansen - Multifunktionalität öffentlicher Räume | ||
Vortrag B: | Mascha Gugannig - Vertical Farming und öffentlicher Raum | ||
17:55 | 18:15 | Pause | |
18:15 | 19:45 | Diskussion |